Mutter Teresa von Kalkutta
Am 05.09.2024 war der 27. Todestag von Mutter Teresa von Kalkutta, die am 05.09.1997 in Kalkutta verstorben ist. Die ursprünglich aus Albanien stammende Ordensschwester wurde geliebt, geschätzt und verehrt als der Engel der Armen. Sie hat den größten Teil ihres Lebens in den Slums von Kalkutta verbracht. Der Auslöser für ihre jahrzehntelange, intensive Arbeit für die Ärmsten der Armen, besonders für die Sterbenden, war der Tod eines kranken Kindes in ihren Armen. Danach fasste sie den Entschluss in Kalkutta ein Haus für Sterbende zu errichten, um die Todgeweihten vor ihrem Tod von der Straße zu holen und ihnen zumindestens noch eine kurze Zeit die Barmherzigkeit und die Liebe Christi spüren zu lassen. In diesem Zusammenhang hat sie auch diese bemerkenswerten Sätze gesprochen: „Wir werden nie wissen, wie viel Gutes ein einfaches Lächeln vollbringen kann!“ Oder: „Die größte Macht, die es gibt, ist die Macht der Zärtlichkeit. Wie Du Menschen ansiehst, wie Du sie berührst, wie Du mit ihnen sprichst, das ist die Macht der Zärtlichkeit.“

Weitere Artikel aus der Kategorie Welt lesen
Der einst einflussreiche und international als theologisch linksextremistisch bekannte McCarrick war 2019 von Papst Franziskus I. aus dem Klerikerstand entfernt worden, nachdem sich einschlägige Vorwürfe gegen ihn in einer kirchlichen Untersuchung erhärtet hatten
Liebe Bischöfe und Priester,
liebe Brüder und Schwestern!
„Die Auferstehung Jesu ist das Zeichen der mächtigen Liebe Gottes.
Liebe Brüder und Schwestern, guten Tag!
„Gesegnet sei der König, der kommt, im Namen des Herrn" (Lk 19,38). So jubelt die Menge Jesus zu, als er in Jerusalem einzieht.
Der heilige Papst Johannes Paul II. ist vielen der Leser des „13.“ in Erinnerung und viele wenden sich noch an ihn und bitten um seine Fürsprache bei Gott. Vor zwanzig Jahren starb dieser große Papst.
Damit gehören inzwischen etwa eine Milliarde und 406 Millionen Menschen der katholischen Kirche an. Im Gegensatz zu den deutschsprachigen Ländern, wo die Anzahl der Gläubigen teils rapide abnimmt, boomt der Zuspruch zur katholischen Lehre in vielen Ländern Afrikas.
Die Redaktion des „13.“ erinnert daran, dass Mitte April 2024 in Medien auf der ganzen Welt berichtet wurde, dass es ein „geheimes Dokument“ gibt, dass beweist, dass Kiew und Moskau bereits zwei Monaten nach dem Beginn des Krieges an einem Friedensvertrag arbeiteten.
Durch die Erkrankung Papst Franziskus, wird seine Anwesenheit darin nicht erwähnt. Öffentliche Auftritte sind während seiner Erholungszeit im Haus Santa Marta nicht vorgesehen.
Seit dem 3. März diesen Jahres trage auch ich eine wundertätige Medaille mit mir herum. An diesem Tag besuchte ich die heilige Catherine Labourné.
Am 6. April 2025 setzte sich der ehemalige Linksextremist Joschka Fischer in das staatliche deutsche Fernsehen.