Zurück zur Übersicht

Islam und die Politik

Islam und die Politik
Erstellt von:
Univ.-Prof. Dr. Robert Martin Kerr
Veröffentlicht am:
09.03.2025

Zum Wohl oder zum Übel ist der Islam längst Teil der europäischen Gesellschaftsrealität geworden. Häufig wird von Integration gesprochen, wobei bei dem gegenwärtig modischen westlichen Selbsthass, durch Wokeismus, politische Korrektheit und Dekolonialisierung man sich fragt, wie sich unter anderem Muslime integrieren sollen? Warum sollten wir von anderen erwarten, dass sie irgendwie Teil unserer Kultur werden, die wir selbst offenbar verabscheuen?

Im Hintergrund des Bildes sind betende Muslime zu sehen im Vordergrund kann man die Perversion des Westens bestaunen. Wir, Europäer, verachten unsere eigene Kultur und haben sie in Selbstverachtung weggeworfen, dafür feiern wir die Perversion. In was sollen sich die Muslime integrieren?
Bildautor: Albert Engelmann
BedeutungenNichtsdestotrotz ist festzustellen, dass Begriffe wie Staat, Recht und Demokratie im Islam eine andere Bedeutung haben als im Abendlande. Im islamischen Verständnis schuf Allah alles Leben (K30,30) um ihn ständig zu verehren und anzubeten, den Menschen gab er Verstand damit sie dies bewus
Wenn Sie weiter lesen möchten, bitte abonnieren Sie.

Jetzt „Der 13.“ digital abonnieren!

Ein Abo erneuert sich automatisch.
Ein Abo kann jederzeit gekündigt werden.

Monatsabo digital
4,00 EUR pro Monat
  • Alle Artikel auf www.der13.com
  • Die aktuelle Druckausgabe als pdf-Datei
  • Alle pdf der Druckausgabe seit 2016
Jetzt abonnieren
Jahresabo digital
39,00 EUR pro Jahr
  • Alle Artikel auf www.der13.com
  • Die aktuelle Druckausgabe als pdf-Datei
  • Alle pdf der Druckausgabe seit 2016
Jetzt abonnieren
Jahresabo print
65,00 EUR pro Jahr
  • Die Druckausgabe monatlich (11 Mal im Jahr)
  • Die Bezahlung erfolgt über die Internetseite
Jetzt abonnieren
Jahresabo digital + print
100,00 EUR pro Jahr
  • Die Druckausgabe monatlich (11 Mal im Jahr)
  • Alle digitalen Artikel auf www.der13.com
  • Alle pdf der Druckausgabe seit 2016
Jetzt abonnieren

Weitere Artikel aus der Kategorie Islam lesen

Islam „Die Ramadanlichter leuchten hell ...“

Obwohl es vielleicht, wie der Verfasser dieser Zeilen in der Dezemberausgabe bereits schrieb, es hierfür vielleicht eine historische Berechtigung gäbe, das Ramadanfasten ist nämlich die islamische Umdeutung der Philippus- beziehungsweise Weihnachtsfastenzeit, ist diese Gutmenschgeste eher als Zei

Univ.-Prof. Dr. Robert Martin Kerr |
Islam Zum Attentäter von Magdeburg

Am 20. Dezember, kurz nach 19 Uhr raste ein saudischer Staatsbürger mit Flüchtlingsstatus in Deutschland in den Weihnachtsmarkt von Magdeburg ein. Die vorläufige Bilanz: sechs Tote und mehr als 200 Verletzte. 

Univ.-Prof. Dr. Robert Martin Kerr |
Islam Es weihnachtet … auch im Koran

Dass der Koran im Ursprung ein christliches Buch ist, ist heute allgemein bekannt und wissenschaftlich nicht mehr umstritten. Das Wort Koran leitet sich vom  syro-aramäischen Wort qeryān her, das dann als qur’ān ins Arabische entlehnt wurde.

Univ.-Prof. Dr. Robert Martin Kerr |
Islam Der Islam in Europa: Bedrohung oder Chance?

Aus wissenschaftlicher Sicht ist die erste Herausvorderung, dass Christen wenig über den Islam wissen. Christen geben das auch in der Regel zu. Die Grundlage ihrer Gesprächsbereitschaft ist daher häufig die Freude neues Wissen zu erhalten.

Univ.-Prof. Dr. Robert Martin Kerr* |
Islam Ein Märtyrer für den Frieden
Pater Rhoel Gallardo, ein Claretiner-Missionar erlitt am 3. Mai 2000 das Martyrium.
Elmar Lübbers-Paal |
Islam Der Islam und ich

Wenn der Ramadan zu Ende geht, bereitet man sich auf das große Fest Eid al-Fitr vor. Allerdings ist das in manchen Ländern Arabiens gar nicht so einfach. Bis knapp vor dem Ende des Ramadans weiß man nämlich oft nicht, wann genau das Ende kommen wird.

Wolfgang Rinner |

Online Spenden

Wir sind von Ihren Spenden abhängig. Dafür können wir unabhängig berichten.