Zurück zur Übersicht

Die Heilige Rose-Philippine Duchesne

Die Heilige Rose-Philippine Duchesne
Erstellt von:
Dom Jean-Bernard Marie, osb
Veröffentlicht am:
29.11.2024

Heute steht der Aufruf zur Bekehrung, den die Missionare an Nicht-Christen richten, zur Diskussion oder wird verschwiegen“, schrieb der heilige Papst Johannes Paul II. Man sieht darin einen Akt des ‚Proselitismus’; man sagt, es genüge, den Menschen zu helfen, mehr Mensch zu werden oder der eigenen Religion treuer zu sein; man sagt, es genüge, Gemeinschaften ins Leben zu rufen, die fähig seien, für Gerechtigkeit, Freiheit, Frieden und Solidarität einzutreten. Aber man vergisst dabei, dass jeder Mensch das Recht hat, von der ‚guten Nachricht‘ Gottes zu hören, der sich in Christus offenbart und schenkt; so erst kann der Mensch seine eigene Berufung voll verwirklichen“ (Redemptoris missio, 7. Dezember 1990, Nr. 46). Durch die Heiligsprechung von Rose-Philippine Duchesne am 3. Juli 1988 stellte uns Johannes Paul II. ein Vorbild an missionarischem Eifer vor Augen. Als heilige Nonne leistete sie im 19. Jahrhundert einen wesentlichen Beitrag zur Mission der Kirche in Nordamerika.

Die Heilige Rose-Philippine Duchesne
Rose-Philippine Duchesne wurde am 29. August 1769 als Tochter des Rechtsanwalts Pierre-François Duchesne und seiner aus einer wohlhabenden Familie stammenden Frau, Rose-Euphrasine Perier, in Grenoble geboren. Bei der Taufe wurde das Kind dem Patronat der heiligen Rosa von Lima, der ersten Heiligen A
Wenn Sie weiter lesen möchten, bitte abonnieren Sie.

Jetzt „Der 13.“ digital abonnieren!

Ein Abo erneuert sich automatisch.
Ein Abo kann jederzeit gekündigt werden.

Monatsabo digital
4,00 EUR pro Monat
  • Alle Artikel auf www.der13.com
  • Die aktuelle Druckausgabe als pdf-Datei
  • Alle pdf der Druckausgabe seit 2016
Jetzt abonnieren
Jahresabo digital
39,00 EUR pro Jahr
  • Alle Artikel auf www.der13.com
  • Die aktuelle Druckausgabe als pdf-Datei
  • Alle pdf der Druckausgabe seit 2016
Jetzt abonnieren
Jahresabo print
65,00 EUR pro Jahr
  • Die Druckausgabe monatlich (11 Mal im Jahr)
  • Die Bezahlung erfolgt über die Internetseite
Jetzt abonnieren
Jahresabo digital + print
100,00 EUR pro Jahr
  • Die Druckausgabe monatlich (11 Mal im Jahr)
  • Alle digitalen Artikel auf www.der13.com
  • Alle pdf der Druckausgabe seit 2016
Jetzt abonnieren

Weitere Artikel aus der Kategorie Kunst und Kultur lesen

Kunst und Kultur Reerdigung

Dazu wird der Körper in eine spezielle Kompostierkammer gelegt, zusammen mit natürlichen Materialien wie Stroh und Holzspänen. Durch kontrollierte Belüftung und Mikroorganismen wird der Körper innerhalb von etwa vierzig Tagen in fruchtbare Erde umgewandelt.

Christine Pies |
Kunst und Kultur Märtyrer der Nächstenliebe: Monsignore August Ruf

Am 5. November 1869 wird August Ruf den Eltern Kaspar und Magdalena Ruf, geboren Vögele geschenkt. Sein Vater ist Küfer (Bötcher, Faßbinder) und betreibt zudem auch etwas Landwirtschaft.

Elmar Lübbers-Paal |
Kunst und Kultur Sein Gedenktag ist der 16. April

Mitten im Ersten Weltkrieg, am 5. Oktober 1916 wird Ernst Kuhlmann in die kleinbäuerliche Familie von Anton und Gertrud Kuhlmann, geborene Holthöfer in Herzebrock-Clarholz hineingeboren. Der Bub wächst mit acht Geschwistern auf.

Elmar Lübbers-Paal |
Kunst und Kultur St. Clemens in Kalkar

Ursprünglich ist es die Stiftskirche der Klever Grafen und wurde im Jahr 1150 errichtet. Später lebten hier bis zum Jahre 1804 eine Priestergemeinschaft als Kapitel. Der gotische Chor wurde im 15. Jahrhundert angebaut.

Andreas Rüdig |
Kunst und Kultur Tatort-Schauspieler: „Gott und Glaube sind Teil meiner DNA“

Der Facharzt für Allgemeinmedizin mit etlichen Zusatzqualifikationen, Joe Bausch, der im Kölner Tatort den Gerichtsmediziner Dr. Roth verkörpert, gibt in einem Bildband auch ganz persönliche Einblicke in sein Glaubensleben.

Elmar Lübbers-Paal |
Kunst und Kultur Geschichten aus Ostafrika: Eva die Erfolgreiche

Eva, das ist mein Künstlername! Und ich bin eine wirkliche Künstlerin! Meine Kunden bestätigen mir das immer wieder. Außerhalb meiner Kunstausübung nenne ich mich Gloria. Mein Beruf kann durchaus gefährlich sein. Daher der Künstlername.

Prof. Wolfgang Rinner |
Kunst und Kultur Buchbesprechung zur Kirche St. Mariae Himmelfahrt in Köln

St. Mariae Himmelfahrt heißt eine der römisch-katholischen Kirchen im Zentrum von Köln. Sie liegt genau gegenüber des Kölner Hauptbahnhofes und damit genau am Dom. Es ist die Kirche des ehemaligen Jesuitenkollegs.

Klaus Makollus |
Kunst und Kultur Musical „Bernadette“ zum Heiligen Jahr

Das Musical „Bernadette von Lourdes“ wird zu Beginn des Heiligen Jahres 2025 in Vatikannähe aufgeführt. Vom 16. Januar bis zum 16.

Elmar Lübbers-Paal |
Kunst und Kultur „Fräulein Wolf und die Ehrenmänner“

Die Geschichte dreht sich hauptsächlich um Leonore Wolf die von ihren Freunden Leo gerufen wird. Sie ist jüdische Reporterin aus Wien. 1930 zieht sie in die deutsche Hauptstadt Berlin, um für den Sozialdemokratischen Pressedienst zu arbeiten.

Klaus Makollus |
Kunst und Kultur Friedhofskultur

Der Friedhof wurde früher auch Kirchhof oder Gottesacker genannt und lag meist neben der Kirche. Der Grund hierfür war, dass in den Altären der Kirchen Reliquien von Heiligen verwahrt wurden und die Verstorbenen im Tode diesen Reliquien möglichst nahe sein sollten.

Christine Pies |
Kunst und Kultur Der katholische Dorn im Auge der Nationalsozialisten: Bischof Dr. Sproll

Im Angesicht der NS-Ideologie als einer 'Religion des Blutes und der Rasse' darf man keineswegs schweigen. Täten wir das, dann wären wir keine wachsamen Hirten, sondern schlafende Wächter.“  (Predigt vom 16.7.1935 und 22.5.1939)

Elmar Lübbers-Paal |
Kunst und Kultur Heilige Melanie

Ihre Entscheidung, auf das weltliche Leben zu verzichten, wurde von ihrer Familie nicht verstanden. Doch Melanie ließ sich nicht beirren. Sie und Pinian reisten ins Heilige Land, wo sie in der Nähe von Jerusalem ein klösterliches Leben führten.

Mag. Theologiae Michael Pies |

Online Spenden

Wir sind von Ihren Spenden abhängig. Dafür können wir unabhängig berichten.