Zurück zur Übersicht

Betroffen

Betroffen
Erstellt von:
Heinrich Wohlmeyer
Veröffentlicht am:
26.11.2024

Lieber Herr Joachim Beil!
Mich hat Ihr Leserbrief im „Der 13.“ vom November 2024 betroffen gemacht.

Bild der "Frau aller Völker"
Bildautor: Unbekannt

Das Crescendo der Marienerscheinungen ist für mich ein Warnruf, den man nicht wegstecken sollte.
In allen Botschaften will Maria zu Jesus führen („Mit Maria zu Jesus!“ – wie es der heilige Ludwig ausgedrückt hat).
Sie ist die „Heimführungsbeauftragte“, die sich zu unserem Heil melden darf.
Weil Gott unsere Freiheit achtet, auch wenn wir auf grauenhafte Abwege geraten, springt sie durch die Gnade Gottes quasi in die Bresche und bittet uns zur Um- und Heimkehr.
Dass manches in der Marienverehrung einem abstoßenden Abusus gleicht (siehe das Geschäft um die Wallfahrtsorte) soll uns nicht von den Botschaften abbringen.
Ich bete nach jeder Morgenmesse das Gebet der „Frau aller Völker“: 
Herr Jesus Christus, sende jetzt Deinen Geist über die Erde, lass den Heiligen Geist wohnen in den Herzen aller Völker, damit sie bewahrt bleiben vor Verfall, Unheil und Krieg...“.

Gott segne Sie!
 

Heinrich Wohlmeyer
h.wohlmeyer [at] aon.at

 

Anmerkung der Redaktion des "13.": 
Heinrich Wohlmeyer, Gen. Dir. a. D., Hon. Prof., Dipl.-Ing. rer. nat., Dr. iur., Dipl. in Law, geboren 1936 in St. Pölten, studierte in Wien, London und den USA. 
Er war erfolgreich in der Industrie- und Regionalentwicklung tätig und ist einer der wenigen Manager, die wegen ihres sozialen Engagements mit der goldenen Arbeiterkammermedaille ausgezeichnet wurden. 
Er stand an der Wiege der Nachhaltigkeitskonzepte, entwarf das erste „Grüne Energieprogramm“ für Österreich und thematisierte die Rückkehr von der Petrochemie zur kreislauforientierten Naturstoffchemie. Hierzu baute er die Österreichische Vereinigung für Agrar- und Lebenswissenschaftliche Forschung und die Österreichische Gesellschaft für Biotechnologie auf. 
Er lehrte an der Technischen Universität Wien Kreislauforientierte Verfahrenssysteme und ist Honorarprofessor für Ressourcenökonomie und Umweltmanagement an der Universität für Bodenkultur in Wien. Die beinahe widerspruchlos hingenommenen zerstörerischen internationalen Sachzwänge führten ihn zur Hinterfragung der Finanz- und Handelsordnung. 
Er initiierte die österreichische Ausgleichsabgabengesetzgebung, schrieb zahlreiche handelspolitische Artikel und verfasste insbesondere die Bücher The WTO, Agriculture and Sustainable Development 2002 und Globales Schafe Scheren – Gegen die Politik des Niedergangs 2006. In letzerem sagte er die Finanzkrise 2008 voraus und forderte eine vorsorgende Politik ein. 
Die bisherige „Beratungsresistenz“ der Entscheidungsträger im Angesicht der monströsen Entwicklungen (insbesondere Eurokrise, Jugendarbeitslosigkeiten von 50%, unfinanzierbare Gemeinwesen und zunehmende Zerstörung der Lebensgrundlagen) veranlassten ihn, mit diesem „Aufstandsbuch“ die zu beschreitenden Wege aus der Krise den Politikern und Bürgern ins „Überlebensstammbuch“ zu schreiben.

Der Text stammt von der Internetseite http://empoerungineuropa.heinrich.wohlmeyer.bimashofer.eu. Dort kann man auch sein neuestes Buch "EMPÖRUNG IN EUROPA - Wege aus der Krise" bestellen.

Jetzt „Der 13.“ digital abonnieren!

Ein Abo erneuert sich automatisch.
Ein Abo kann jederzeit gekündigt werden.

Monatsabo digital
4,00 EUR pro Monat
  • Alle Artikel auf www.der13.com
  • Die aktuelle Druckausgabe als pdf-Datei
  • Alle pdf der Druckausgabe seit 2016
Jetzt abonnieren
Jahresabo digital
39,00 EUR pro Jahr
  • Alle Artikel auf www.der13.com
  • Die aktuelle Druckausgabe als pdf-Datei
  • Alle pdf der Druckausgabe seit 2016
Jetzt abonnieren
Jahresabo print
65,00 EUR pro Jahr
  • Die Druckausgabe monatlich (11 Mal im Jahr)
  • Die Bezahlung erfolgt über die Internetseite
Jetzt abonnieren
Jahresabo digital + print
100,00 EUR pro Jahr
  • Die Druckausgabe monatlich (11 Mal im Jahr)
  • Alle digitalen Artikel auf www.der13.com
  • Alle pdf der Druckausgabe seit 2016
Jetzt abonnieren

Weitere Artikel aus der Kategorie Leserbriefe lesen

Leserbriefe Fastenzeit und Ostern: meine Erinnerungen

Mein Vater hat in der Fastenzeit auf sein obligatorisches Gläschen Wein verzichtet, das er sonst am Abend trank. Ich muss dazu sagen, dass in der Pfalz Wein zu den Grundnahrungsmitteln gehört. Aschermittwoch und Karfreitag waren echte Fasttage.

Heinrich Wiedel |
Leserbriefe Christen sind keine Rechtsextreme

Das DÖW hat einen Bericht mit dem Titel „Rechtsextremismus Österreich 2023“ veröffentlicht. Beauftragt wurde dieser Bericht vom Innen- und Justizministerium. Der 196-seitige Bericht beinhaltet langatmige Aufzählungen und endet mit Trends zu angeblich neuen Feinbildern der Rechtsextremen.

Dr. Rudolf Gehring |
Leserbriefe Politik

Herr Merz will jedoch eine Bundesregierung der CDU/CSU zusammen mit der schwachen SPD, aber die SPD will das nicht. Im Gegensatz zum Wählerwillen will Herr Merz keine Koalition mit der AfD.

Dr. Hans Penner |
Leserbriefe Nachrichten

Vor den Nachrichten aus den traditionellen Medien nicht? Warum nicht? Auf YouTube kann man Anhörungen aus dem US-Kongress direkt hören; ich komme auf Grund dessen, was dabei zu erfahren ist, zu völlig anderen Schlüssen als mir zum Beispiel von Qualitätszeitungen vorgelegt wird.

Fritz Legerer |
Leserbriefe Warum kosten Produkte oder Leistungen unterschiedlich viel?

Hier zahlt man für eine von den Verkehrsbetrieben erbrachte Leistung immer den gleichen Preis, egal wann man fährt. Möchte man eine weitere Reise machen und die DB nutzen, bekommt man verschiedene Preise angeboten.

Christine Pies |
Leserbriefe Ein neuer Papst-Prediger

Wie tief wird Rom noch sinken, wenn ein Papst-Prediger für eine Homo Lesart der Bibel wirbt? 
Möge die allerseligste Jungfrau und Gottesmutter Maria als Mutter der Kirche machtvoll eingreifen.

Christoph M. Arzberger

Christoph M. Arzberger |
Leserbriefe Das neue Opferlamm Europas im Osten

Wozu brauchen wir einen Rakenabwehrschirm direkt an der Grenze zu Russland? Damit hat Russland keine Abwehrmöglichkeit, sich vor einem NATO-Raketenangriff zu schützen. Ich vermute, dass Putin deshalb den Befehl gab, die Ukraine anzugreifen.

Johann Reißig |
Leserbriefe Täuschung

Es ist sehr bedauerlich, dass der Wiener Kardinal Christoph Schönborn in seiner langen Amtszeit durch unkirchliche Aktionen gläubige Katholiken ganz oft bitter enttäuscht hat. Sein Reden stimmte einfach mit seinen Handlungen in vielfältiger Weise nicht überein.

Evi Schmid |
Leserbriefe Zum Tod von Bischof Andreas Laun

Besonders eindrucksvoll wurde das in den letzten Jahren seiner Amtsführung.

Albert Pethö |
Leserbriefe Abtreibung

Dankenswerterweise hat der amerikanische Präsident, Donald Trump, Lebensschützer, die unter der Regierung von Joe Biden verhaftet und inhaftiert wurden, wieder in Freiheit gesetzt.

Eva Schmid |
Leserbriefe Hoffnung

Was denkt sich Franziskus als Papst, wenn er fortwährend die Traditionalisten auf unchristliche Art und Weise mit Häme und Beschuldigungen überzieht? Sieht er nicht, dass diese Gläubigen das katholische Leben in der Kirche Jesu Christi bewahren?

Edeltraud Krieglmeier |
Leserbriefe Ein neuer großer Krieg?

Schaut man in die Statistiken, so kann man feststellen, dass das Jahr 2010 ein relativ friedliches Jahr auf diesem Globus war. Es gab global nur 23 Bürgerkriege, davon acht Bürgerkriege mit staatlicher Beteiligung und keinen Großkrieg, also insgesamt 31 kriegerische Verwickelungen.

Ulrich Skambraks (TOPIC) |

Online Spenden

Wir sind von Ihren Spenden abhängig. Dafür können wir unabhängig berichten.