Deindustrialisierung

Im Zuge des Zweiten Weltkrieges entwickelte der amerikanische Finanzminister Henry Morgenthau einen Plan Deutschland zu einem reinen Agrarstaat, ohne nennenswerte Industrie zu verwandeln. Dieses Vorhaben wurde von den US-Besatzern anfänglich tatsächlich in die Tat umgesetzt. General George Patton, der große Sympathie für das deutsche Volk hatte, verhinderte Sprengungen von Fabriken. Die Deindustrialisierung Deutschlands wurde dann aus zwei Gründen fallen gelassen. Der erste Grund lag darin, dass die USA Westdeutschland als Pufferstaat gegen die Sowjetunion brauchte. Ein total verarmtes, deindustrialisiertes Westdeutschland konnten die Amerikaner im Kalten Krieg auch nicht brauchen, außerdem hätte die Gefahr bestanden, dass sich die Westdeutschen von den USA weg Richtung Russland zuwenden, da die Russen den Deutschen in der DDR zumindest eine beschränkte wirtschaftliche Entwicklung erlaubten. Zweitens war man sich der Schaffenskraft und der Leistungsfähigkeit der Westdeutschen bewusst.
Davon wollten die USA profitieren. Im System von Bretton Woods, wo die Wechselkurse der einzelnen Währungen zum US-Dollar festgelegt wurden, lag der Umtauschkurs Dollar zur D-Mark bei 1: 4,20. Der US-Dollar war also gegenüber der D-Mark überbewertet. Das hatte zur Folge, dass hochwertige deutsche Produkte billig von den Amerikanern eingekauft werden konnten. Nixon beendete aufgrund des Dollar-Floatings im Zuge des Vietnam-Krieges dieses Wechselkurssystem. Prompt stieg die D-Mark gegenüber dem Dollar massiv an. 1990 wurde die Wiedervereinigung, so heißt es unter der Bedingung beschlossen, dass US-Betriebe einen wesentlichen Teil der DDR-Industrie geschenkt erhalten. Während Treuhandchef Rohwedder nach dem Prinzip „Erst sanieren, dann privatisieren“ handelte, setzte seine Nachfolgerin Birgit Breuel eine brutale Verschleuderung des DDR-Volksvermögens durch. Das Ergebnis waren extrem hohe Arbeitslosenzahlen im „Osten“, einhergehend mit einer Abwanderung und Vergreisung der Städte und Dörfer.
Seit ein paar Jahren geriet die deutsche Wirtschaft wieder voll unter Beschuss der Globalisten. Die fast nur in Deutschland inszenierte Klimahysterie ist Gift für den deutschen Wirtschaftsstandort. Die daraus resultierenden Steuern und Energiekosten treiben viele Unternehmer in den Ruin. Besonders tragisch, der Ausstieg aus dem billigen russischen Erdgas. Biden sagte, in Anwesenheit des deutschen Kanzlers, dass die Pipeline Nord stream zwei nicht mehr in Betrieb gehen darf – eine Aussage mit verheerenden Folgen. Die USA profitieren dreifach vom Aus für das Russengas. Sie verkaufen jetzt viel mehr teures und umweltschädlich hergestelltes Fracking Gas, das mit Dieselschiffen über den Ozean transportiert wird nach Deutschland. Deutsche Betriebe überlegen ihre Produktion mehr und mehr in die USA auszulagern, da die Nebenkosten viel billiger sind als im eigenen Land. Durch die hohen Energiekosten wird der Wirtschaftskonkurrent Deutschland geschwächt. Leider betreiben führende deutsche Politiker eine Politik, die sich in erster Linie an den Interessen der Transatlantiker orientiert. Man studiere dazu Aussagen mancher Grünpolitiker, die vor Deutschfeindlichkeit nur so strotzen.
Ohne ein wirtschaftlich starkes Deutschland kann der Wohlstand in Europa schwer gehalten werden, zumal Deutschland immer wieder als Geldgeber einspringt, wenn irgendwo im Süden der Hut brennt. Doch ohne eine starke Wirtschaft brechen die Steuern weg. Folgendes 100-Tage Programm müsste eine neue Regierung umsetzen: Wiederinbetriebnahme der sicheren deutschen AKWS und Kohlekraftwerke, ein Zurück zu russischem Erdgas und deutliche Senkung der Steuern bei gleichzeitiger Einsparung der „Auslandszahlungen“. Deutschlands Elend ist der Welt Ruin, heißt es. So weit darf es doch nicht kommen.
Mag. Klaus Goldmann
A- 4210 Gallneukirchen
PS: Europäer kaufen russische Rohstoffe teuer über Indien ein...
Weitere Artikel aus der Kategorie Leserbriefe lesen
Mein Vater hat in der Fastenzeit auf sein obligatorisches Gläschen Wein verzichtet, das er sonst am Abend trank. Ich muss dazu sagen, dass in der Pfalz Wein zu den Grundnahrungsmitteln gehört. Aschermittwoch und Karfreitag waren echte Fasttage.
Das DÖW hat einen Bericht mit dem Titel „Rechtsextremismus Österreich 2023“ veröffentlicht. Beauftragt wurde dieser Bericht vom Innen- und Justizministerium. Der 196-seitige Bericht beinhaltet langatmige Aufzählungen und endet mit Trends zu angeblich neuen Feinbildern der Rechtsextremen.
Herr Merz will jedoch eine Bundesregierung der CDU/CSU zusammen mit der schwachen SPD, aber die SPD will das nicht. Im Gegensatz zum Wählerwillen will Herr Merz keine Koalition mit der AfD.
Vor den Nachrichten aus den traditionellen Medien nicht? Warum nicht? Auf YouTube kann man Anhörungen aus dem US-Kongress direkt hören; ich komme auf Grund dessen, was dabei zu erfahren ist, zu völlig anderen Schlüssen als mir zum Beispiel von Qualitätszeitungen vorgelegt wird.
Hier zahlt man für eine von den Verkehrsbetrieben erbrachte Leistung immer den gleichen Preis, egal wann man fährt. Möchte man eine weitere Reise machen und die DB nutzen, bekommt man verschiedene Preise angeboten.
Wie tief wird Rom noch sinken, wenn ein Papst-Prediger für eine Homo Lesart der Bibel wirbt?
Möge die allerseligste Jungfrau und Gottesmutter Maria als Mutter der Kirche machtvoll eingreifen.
Christoph M. Arzberger
Wozu brauchen wir einen Rakenabwehrschirm direkt an der Grenze zu Russland? Damit hat Russland keine Abwehrmöglichkeit, sich vor einem NATO-Raketenangriff zu schützen. Ich vermute, dass Putin deshalb den Befehl gab, die Ukraine anzugreifen.
Es ist sehr bedauerlich, dass der Wiener Kardinal Christoph Schönborn in seiner langen Amtszeit durch unkirchliche Aktionen gläubige Katholiken ganz oft bitter enttäuscht hat. Sein Reden stimmte einfach mit seinen Handlungen in vielfältiger Weise nicht überein.
Besonders eindrucksvoll wurde das in den letzten Jahren seiner Amtsführung.
Dankenswerterweise hat der amerikanische Präsident, Donald Trump, Lebensschützer, die unter der Regierung von Joe Biden verhaftet und inhaftiert wurden, wieder in Freiheit gesetzt.
Was denkt sich Franziskus als Papst, wenn er fortwährend die Traditionalisten auf unchristliche Art und Weise mit Häme und Beschuldigungen überzieht? Sieht er nicht, dass diese Gläubigen das katholische Leben in der Kirche Jesu Christi bewahren?
Schaut man in die Statistiken, so kann man feststellen, dass das Jahr 2010 ein relativ friedliches Jahr auf diesem Globus war. Es gab global nur 23 Bürgerkriege, davon acht Bürgerkriege mit staatlicher Beteiligung und keinen Großkrieg, also insgesamt 31 kriegerische Verwickelungen.