Dunkle Nächte des Glaubens

Immer wieder wechseln sich Zeiten der Glaubenssicherheit ab mit Zeiten der Leere und Glaubensmüdigkeit.
Es gibt Tage, an denen es keine Glaubenszweifel gibt, an denen es scheint, dass wir Gott sehr nahe sind. Uns kann dann nichts erschüttern, wir haben keine Ängste, keine Sorgen. Wie gerne möchten wir dann diese Glaubensfreude an andere Menschen weitergeben, sie mit unserer Begeisterung für unseren Glauben anstecken.
Aber es gibt leider auch Zeiten, wo wir Probleme haben zu beten, an Gott zu denken, Zeiten, wo Gott weit weg scheint. Nicht dass wir Zweifel an den Glaubenswahrheiten hätten, aber die Freude an diesem – eigentlich frohmachenden – Glauben fehlt. Unerklärliche Traurigkeit hat uns befallen, Lustlosigkeit und Glaubensmüdigkeit. Die Gedanken sind von Sorgen und Alltagsproblemen in Beschlag genommen. Da ist kein Platz für Dankbarkeit und Freude. Das Wissen von der besonderen frohmachenden Botschaft, um die uns die Welt eigentlich beneiden müsste, ist zwar da, aber die Frohe Botschaft erfüllt uns nicht.
Wie kommen wir aus diesem Loch wieder heraus? Die Lösung klingt einfach: Weiter beten! Dran bleiben! Gott nicht aus den Augen verlieren!
Immer wieder am Tag an Gott denken und Seinen Namen aussprechen! Aber diese Lösung ist nicht einfach. Sie erfordert viel Disziplin, Durchhaltevermögen und immer wieder einen Neubeginn. Dann können wir aus unserem „Glaubenszweifel-Loch“ herauskommen.
Weitere Artikel aus der Kategorie Leserbriefe lesen
Die Wunder und Gebetserhörungen im Zusammenhang mit der „wundertätigen Medaille“ reißen seit ihrer Prägung auf Geheiß der Muttergottes seit dem Jahre 1832 nicht ab. Diese Medaille verbreitet sich, sozusagen, von allein.
Dabei ist Ostern das wichtigste Fest für die Christen im ganzen Jahr. Am Gründonnerstag hat Jesus die heilige Eucharistie eingesetzt. Er hat die Apostel zu Priestern berufen.
Mein Vater hat in der Fastenzeit auf sein obligatorisches Gläschen Wein verzichtet, das er sonst am Abend trank. Ich muss dazu sagen, dass in der Pfalz Wein zu den Grundnahrungsmitteln gehört. Aschermittwoch und Karfreitag waren echte Fasttage.
Das DÖW hat einen Bericht mit dem Titel „Rechtsextremismus Österreich 2023“ veröffentlicht. Beauftragt wurde dieser Bericht vom Innen- und Justizministerium. Der 196-seitige Bericht beinhaltet langatmige Aufzählungen und endet mit Trends zu angeblich neuen Feinbildern der Rechtsextremen.
Herr Merz will jedoch eine Bundesregierung der CDU/CSU zusammen mit der schwachen SPD, aber die SPD will das nicht. Im Gegensatz zum Wählerwillen will Herr Merz keine Koalition mit der AfD.
Vor den Nachrichten aus den traditionellen Medien nicht? Warum nicht? Auf YouTube kann man Anhörungen aus dem US-Kongress direkt hören; ich komme auf Grund dessen, was dabei zu erfahren ist, zu völlig anderen Schlüssen als mir zum Beispiel von Qualitätszeitungen vorgelegt wird.
Hier zahlt man für eine von den Verkehrsbetrieben erbrachte Leistung immer den gleichen Preis, egal wann man fährt. Möchte man eine weitere Reise machen und die DB nutzen, bekommt man verschiedene Preise angeboten.
Wie tief wird Rom noch sinken, wenn ein Papst-Prediger für eine Homo Lesart der Bibel wirbt?
Möge die allerseligste Jungfrau und Gottesmutter Maria als Mutter der Kirche machtvoll eingreifen.
Christoph M. Arzberger
Wozu brauchen wir einen Rakenabwehrschirm direkt an der Grenze zu Russland? Damit hat Russland keine Abwehrmöglichkeit, sich vor einem NATO-Raketenangriff zu schützen. Ich vermute, dass Putin deshalb den Befehl gab, die Ukraine anzugreifen.
Es ist sehr bedauerlich, dass der Wiener Kardinal Christoph Schönborn in seiner langen Amtszeit durch unkirchliche Aktionen gläubige Katholiken ganz oft bitter enttäuscht hat. Sein Reden stimmte einfach mit seinen Handlungen in vielfältiger Weise nicht überein.
Besonders eindrucksvoll wurde das in den letzten Jahren seiner Amtsführung.
Dankenswerterweise hat der amerikanische Präsident, Donald Trump, Lebensschützer, die unter der Regierung von Joe Biden verhaftet und inhaftiert wurden, wieder in Freiheit gesetzt.