Zurück zur Übersicht

Falsche Abtreibungszahlen in Deutschland

Falsche Abtreibungszahlen in Deutschland
Erstellt von:
Felizitas Küble
Veröffentlicht am:
13.06.2024
Ein abgetriebenes Kind im Alter von zehn oder zwölf Wochen. Man kann das Gesicht erkennen, den zerstörten Rumpf, Arme und Beine, hier liegt ein zerfetzter, ermordeter Mensch.
Bildautor: Unbekannt

Auf Seite 15 der Mai-Ausgabe des „13.“ ist in einem Anti-Abtreibungs-Artikel von 100.000 Kindern die Rede, die in Deutschland jährlich vor ihrer Geburt getötet werden. Leider sieht die Wirklichkeit noch viel grausamer aus. Bei dieser Anzahl handelt es sich lediglich um unvollständige Daten des Statistischen Bundesamtes, die bedauerlicherweise auch von Lebensrechtsgruppen immer wieder zitiert und kommentiert werden, was aber meiner Meinung nach eine indirekte Bestätigung darstellt. 
Stattdessen sollte von unserer Seite gefordert werden, dass Vater Staat endlich mit den tatsächlichen Abtreibungs-Daten herausrückt, was ganz einfach wäre  – nämlich genau so, wie es vor der Wiedervereinigung Deutschlands gang und gäbe war: Es gelten nicht die Zahlen des Statistischen Bundesamtes, sondern die abgerechneten Abtreibungen der Krankenversicherungen.
In den 80er Jahren gab es allein in Westdeutschland pro Jahr rund 300.000 Abtreibungen, die durch die Krankenkassen bezahlt wurden. Gleichzeitig meldete damals das Statistische Bundesamt (ähnlich wie heute) meist zwischen 100.000 und 110.000 Abtreibungen. Der Widerspruch war und ist offensichtlich.
Selbst die Abtreibungsbefürworter im Bundestag (SPD, FDP, Grüne) gingen in ihren Reden meist sehr wohl von den realen Kassen-Daten aus, weil sie sich andernfalls lächerlich gemacht hätten. Das kann man den damaligen Bundestagsprotokollen entnehmen. 
Kein Ernstzunehmender orientierte sich in den 80er Jahren am Statistischen Bundesamt, zumal klar war, dass es sich dabei lediglich um die gesammelten Daten von Ambulanzen und Kliniken handelt, die in ihre Fragebögen im Grunde hineinschreiben können, was sie wollen und warum sollten sie sich ausgerechnet mit hohen Abtreibungszahlen „anrüchig“ machen? Die Daten können ohnehin nicht kontrolliert werden – und wer sollte dazu außerhalb jener Einrichtungen auch imstande sein?   
Diese Problematik interessierte damals aber nicht weiter, weil man in der öffentlichen Debatte ohnehin von den Krankenkassen-Daten ausging, die Hand und Fuß hatten, weil sie auf den real bezahlten Abtreibungen beruhten.
Wenngleich heute die meisten Abtreibungen (abgesehen von den vergleichsweise wenigen Indikations-Fällen) über eigens eingerichtete Fonds der Bundesländer finanziert werden, also ursprünglich nicht von der Krankenversicherung, so nehmen sie dennoch ihren bürokratischen Weg über die Kassen, so dass eine Datenerfassung auf diesem Wege sehr wohl möglich wäre – zudem aufgrund der Rechenschaftspflicht des Staates über seine Geldausgaben auch direkt über jene Länder-Fonds.
Das Problem ist doch: Je weniger Abtreibungszahlen in Deutschland gemeldet werden, desto geringer erscheint das Problem, desto weniger notwendig ist eine öffentliche Debatte über diese Massenvernichtung ungeborener Kinder, umso weniger Aufmerksamkeit erfahren die Lebensrechtsgruppen für ihre Arbeit, so dass sie sich mit ihren kuriosen Kommentaren über die haltlosen Daten des Statistischen Bundesamtes auch noch ins eigene Fleisch schneiden.
Dazu kommt als politisch entscheidender Faktor: Das Bundesverfassungsgericht hat den Staat verpflichtet darauf zu achten, ob das derzeitige liberale Abtreibungsgesetz (wonach die Abtreibung in den ersten drei Monaten zwar rechtswidrig, aber zugleich straffrei ist), den „Schutz des ungeborenen Lebens“ gewährleistet oder nicht. Das heißt: wenn die Anzahl steigt, wäre der Gesetzgeber aufgefordert, den § 218 stärker im Sinne des Lebensschutzes zu gestalten.
Diesem Auftrag geht man natürlich am leichtesten aus dem Wege, wenn man die Zahlen immer schön niedrig hält. 
Laut einer Meldung der evangelischen Nachrichtenagentur IDEA vom 5. Februar 2017 hat ausgerechnet der österreichische Abtreibungsmediziner Christian Fiala erklärt, die Abtreibungsanzahl in Deutschland seien „zwei bis dreimal so hoch“ wie die Daten des Statistischen Bundesamtes. 
In Wirklichkeit liegen sie noch höher, denn es wurden schon vor der Wiedervereinigung in Westdeutschland jährlich rund 300.000 Abtreibungen gemeldet, man muss also heute von einer deutlich gestiegenen Anzahl ausgehen. 
Im IDEA-Bericht wird zur bisherigen „Statistik“ ebenfalls klargestellt: „Die Zahlen beruhen allein auf den Angaben der Kliniken und Arztpraxen. Sie werden anonym übermittelt und sind nicht zurückzuverfolgen. So kann laut Fiala niemand kontrollieren, ob die Angaben vollständig sind. Abtreibungen korrekt zu melden, bedeute „zusätzliche Bürokratie“ und damit noch weniger Zeit für die Patientinnen. Außerdem hielten viele Ärzte die Statistik für sinnlos. Da schöben selbst gewissenhafte Mediziner die Meldung hinaus oder vergessen sie ganz“ (Quelle: https://www.idea.de/spektrum/abtreibungszahl-in-deutschland-zwei-bis-dreimal-hoeher-als-gemeldet).
Daher ist es überfällig, dass Lebensrechtsvereine vom Staat die ungeschönten, tatsächlichen Abtreibungszahlen fordern, wie es das gute Recht nicht nur dieser Gruppen ist, sondern aller Bürger, die einen Anspruch darauf haben, bei diesem buchstäblich lebenswichtigen Thema nicht hinters Daten-Licht geführt zu werden. 

Felizitas Küble
 

Jetzt „Der 13.“ digital abonnieren!

Ein Abo erneuert sich automatisch.
Ein Abo kann jederzeit gekündigt werden.

Monatsabo digital
4,00 EUR pro Monat
  • Alle Artikel auf www.der13.com
  • Die aktuelle Druckausgabe als pdf-Datei
  • Alle pdf der Druckausgabe seit 2016
Jetzt abonnieren
Jahresabo digital
39,00 EUR pro Jahr
  • Alle Artikel auf www.der13.com
  • Die aktuelle Druckausgabe als pdf-Datei
  • Alle pdf der Druckausgabe seit 2016
Jetzt abonnieren
Jahresabo print
65,00 EUR pro Jahr
  • Die Druckausgabe monatlich (11 Mal im Jahr)
  • Die Bezahlung erfolgt über die Internetseite
Jetzt abonnieren
Jahresabo digital + print
100,00 EUR pro Jahr
  • Die Druckausgabe monatlich (11 Mal im Jahr)
  • Alle digitalen Artikel auf www.der13.com
  • Alle pdf der Druckausgabe seit 2016
Jetzt abonnieren

Weitere Artikel aus der Kategorie Leserbriefe lesen

Leserbriefe Rue du Bac

Die Wunder und Gebetserhörungen im Zusammenhang mit der „wundertätigen Medaille“ reißen seit ihrer Prägung auf Geheiß der Muttergottes seit dem Jahre 1832 nicht ab. Diese Medaille verbreitet sich, sozusagen, von allein.

Evi Schmid |
Leserbriefe Ostern kommt der Osterhase

Dabei ist Ostern das wichtigste Fest für die Christen im ganzen Jahr. Am Gründonnerstag hat Jesus die heilige Eucharistie eingesetzt. Er hat die Apostel zu Priestern berufen.

Christine Pies |
Leserbriefe Fastenzeit und Ostern: meine Erinnerungen

Mein Vater hat in der Fastenzeit auf sein obligatorisches Gläschen Wein verzichtet, das er sonst am Abend trank. Ich muss dazu sagen, dass in der Pfalz Wein zu den Grundnahrungsmitteln gehört. Aschermittwoch und Karfreitag waren echte Fasttage.

Heinrich Wiedel |
Leserbriefe Christen sind keine Rechtsextreme

Das DÖW hat einen Bericht mit dem Titel „Rechtsextremismus Österreich 2023“ veröffentlicht. Beauftragt wurde dieser Bericht vom Innen- und Justizministerium. Der 196-seitige Bericht beinhaltet langatmige Aufzählungen und endet mit Trends zu angeblich neuen Feinbildern der Rechtsextremen.

Dr. Rudolf Gehring |
Leserbriefe Politik

Herr Merz will jedoch eine Bundesregierung der CDU/CSU zusammen mit der schwachen SPD, aber die SPD will das nicht. Im Gegensatz zum Wählerwillen will Herr Merz keine Koalition mit der AfD.

Dr. Hans Penner |
Leserbriefe Nachrichten

Vor den Nachrichten aus den traditionellen Medien nicht? Warum nicht? Auf YouTube kann man Anhörungen aus dem US-Kongress direkt hören; ich komme auf Grund dessen, was dabei zu erfahren ist, zu völlig anderen Schlüssen als mir zum Beispiel von Qualitätszeitungen vorgelegt wird.

Fritz Legerer |
Leserbriefe Warum kosten Produkte oder Leistungen unterschiedlich viel?

Hier zahlt man für eine von den Verkehrsbetrieben erbrachte Leistung immer den gleichen Preis, egal wann man fährt. Möchte man eine weitere Reise machen und die DB nutzen, bekommt man verschiedene Preise angeboten.

Christine Pies |
Leserbriefe Ein neuer Papst-Prediger

Wie tief wird Rom noch sinken, wenn ein Papst-Prediger für eine Homo Lesart der Bibel wirbt? 
Möge die allerseligste Jungfrau und Gottesmutter Maria als Mutter der Kirche machtvoll eingreifen.

Christoph M. Arzberger

Christoph M. Arzberger |
Leserbriefe Das neue Opferlamm Europas im Osten

Wozu brauchen wir einen Rakenabwehrschirm direkt an der Grenze zu Russland? Damit hat Russland keine Abwehrmöglichkeit, sich vor einem NATO-Raketenangriff zu schützen. Ich vermute, dass Putin deshalb den Befehl gab, die Ukraine anzugreifen.

Johann Reißig |
Leserbriefe Täuschung

Es ist sehr bedauerlich, dass der Wiener Kardinal Christoph Schönborn in seiner langen Amtszeit durch unkirchliche Aktionen gläubige Katholiken ganz oft bitter enttäuscht hat. Sein Reden stimmte einfach mit seinen Handlungen in vielfältiger Weise nicht überein.

Evi Schmid |
Leserbriefe Zum Tod von Bischof Andreas Laun

Besonders eindrucksvoll wurde das in den letzten Jahren seiner Amtsführung.

Albert Pethö |
Leserbriefe Abtreibung

Dankenswerterweise hat der amerikanische Präsident, Donald Trump, Lebensschützer, die unter der Regierung von Joe Biden verhaftet und inhaftiert wurden, wieder in Freiheit gesetzt.

Eva Schmid |

Online Spenden

Wir sind von Ihren Spenden abhängig. Dafür können wir unabhängig berichten.