Zurück zur Übersicht

Beten wir den Rosenkranz und vertrauen wir in Gott

Beten wir den Rosenkranz und vertrauen wir in Gott
Erstellt von:
Heinrich Wiedel
Veröffentlicht am:
14.10.2024

Frieden heißt, sich getragen wissen, sich geliebt wissen, sich behütet wissen, heißt auf seine Treue unerschütterlich bauen können, heißt sich mit ihm eins wissen, sich von ihm vergeben wissen. Frieden heißt, eine Heimat haben in der Unruhe der Welt, heißt festen Boden unter den Füßen haben, da mag nun die Welle branden und toben, sie können mir meinen Frieden nicht mehr rauben, mein Friede hat mich frei gemacht von der Welt, stark gemacht gegen die Welt, reif gemacht für die andere Welt. Dass wir aber solchen Frieden mit Gott haben sollen, das ist eine Sache, die über alles menschliche Begreifen, über alle Vernunft geht“  (Dietrich Bonhoeffer).

Der Rosenkranz ist seit Jahrhunderten ein wirkmächtiges Gebet.
Bildautor: Myriams-Fotos / pixabay.com

Auch das ist das Besondere und Wunderbare am christlichen Glauben: Nicht der kontrollierende, strafende Gott steht im Mittelpunkt. Sondern ein Gott, der demjenigen Freude und Frieden verspricht, der sich auf Ihn einlässt, der Ihm vertraut. Die Liebe dieses Gottes übersteigt unser Vorstellungsvermögen. Alles tut Er für uns, wenn wir Ihm nur bedingungslos glauben und fest vertrauen können.
Trotz der grausamen Kriege in der Ukraine, in Israel und in vielen Ländern der Welt – Friede ist möglich, wenn Gott will. Dass Gott im Laufe der Weltgeschichte immer wieder einschreitet, sehen wir an vielen Beispielen. 
Zum Beispiel an der Schlacht von Lepanto am 7. Oktober 1571 im Ionischen Meer vor dem Eingang zum Golf von Patras bei Lepanto im heutigen Griechenland. Die christlichen Mittelmeermächte, organisiert unter Papst Pius V. und mit Spanien an der Spitze, errangen einen überraschenden Sieg über das osmanische Reich.
Wer hätte vor 1989 an das Ende der deutschen Spaltung geglaubt? Dann kam die friedliche Revolution in der DDR – ohne Blutvergießen. 
Oder der Abzug der sowjetischen Besatzungsmacht ohne Bedingungen 1955 aus Österreich, nachdem Hunderttausende sich dem Rosenkranz-Sühnekreuzzug angeschlossen hatten, den der Franziskanerpater Petrus Pavlicek 1947 in Wien ins Leben gerufen hatte. Sogar der österreichische Nachkriegs-Bundeskanzler Leopold Figl nahm seit 1948 an den Rosenkranzgebeten teil und später Bundeskanzler Julius Raab.
Die Mutter Gottes empfiehlt bei allen Marienerscheinungen dringend das Rosenkranzgebet. Dieses Gebet könnte den Frieden in der Welt wieder herstellen, davon bin ich überzeugt. Viel mehr Menschen müssten sich wieder zum Rosenkranzgebet zusammenschließen.
Gottes Allmacht kann aus Bösem Gutes Wirken“ (Max Thürkauf).
Vergiss uns nicht, barmherziger Gott, vergiss uns nicht. Denn wir brauchen Deine Nähe. Ohne Dich wird es kalt auf dieser Erde. Ohne Dich vergessen wir uns selbst und verlieren uns im Nirgendwo. Höre nicht auf, an uns zu denken, Gott!
Der Bischof von Speyer K-H. Wiesemann sagt:  „Gott gibt uns die Zusage: Wenn du wankst und schwankst, wenn dir der Boden unter den Füßen zu entgleiten droht, dann bin Ich da, um dich zu retten. Wenn du Gottes Hand nimmst, die Er dir entgegenstreckt, dann führt Er dich nicht nur in Seine Nähe, sondern auch in die Weite eines glücklichen Lebens.“
Wer auf Gott seine Hoffnung setzt, wird damit nicht von der Welt abgehoben, sondern lernt die Schwierigkeiten und Herausforderungen zu sehen, ohne an ihnen zu verzweifeln. Wir können nicht selbst dafür sorgen, dass in unserem Leben alles gut wird. Aber wir vertrauen darauf, dass Gott Seine Schöpfung nicht verlässt und Er alles zum Guten führen wird“ (Pater Martin Stark, SJ).

Heinrich Wiedel
heiwiedel [at] gmail.com

Jetzt „Der 13.“ digital abonnieren!

Ein Abo erneuert sich automatisch.
Ein Abo kann jederzeit gekündigt werden.

Monatsabo digital
4,00 EUR pro Monat
  • Alle Artikel auf www.der13.com
  • Die aktuelle Druckausgabe als pdf-Datei
  • Alle pdf der Druckausgabe seit 2016
Jetzt abonnieren
Jahresabo digital
39,00 EUR pro Jahr
  • Alle Artikel auf www.der13.com
  • Die aktuelle Druckausgabe als pdf-Datei
  • Alle pdf der Druckausgabe seit 2016
Jetzt abonnieren
Jahresabo print
65,00 EUR pro Jahr
  • Die Druckausgabe monatlich (11 Mal im Jahr)
  • Die Bezahlung erfolgt über die Internetseite
Jetzt abonnieren
Jahresabo digital + print
100,00 EUR pro Jahr
  • Die Druckausgabe monatlich (11 Mal im Jahr)
  • Alle digitalen Artikel auf www.der13.com
  • Alle pdf der Druckausgabe seit 2016
Jetzt abonnieren

Weitere Artikel aus der Kategorie Leserbriefe lesen

Leserbriefe Ostern kommt der Osterhase

Dabei ist Ostern das wichtigste Fest für die Christen im ganzen Jahr. Am Gründonnerstag hat Jesus die heilige Eucharistie eingesetzt. Er hat die Apostel zu Priestern berufen.

Christine Pies |
Leserbriefe Fastenzeit und Ostern: meine Erinnerungen

Mein Vater hat in der Fastenzeit auf sein obligatorisches Gläschen Wein verzichtet, das er sonst am Abend trank. Ich muss dazu sagen, dass in der Pfalz Wein zu den Grundnahrungsmitteln gehört. Aschermittwoch und Karfreitag waren echte Fasttage.

Heinrich Wiedel |
Leserbriefe Christen sind keine Rechtsextreme

Das DÖW hat einen Bericht mit dem Titel „Rechtsextremismus Österreich 2023“ veröffentlicht. Beauftragt wurde dieser Bericht vom Innen- und Justizministerium. Der 196-seitige Bericht beinhaltet langatmige Aufzählungen und endet mit Trends zu angeblich neuen Feinbildern der Rechtsextremen.

Dr. Rudolf Gehring |
Leserbriefe Politik

Herr Merz will jedoch eine Bundesregierung der CDU/CSU zusammen mit der schwachen SPD, aber die SPD will das nicht. Im Gegensatz zum Wählerwillen will Herr Merz keine Koalition mit der AfD.

Dr. Hans Penner |
Leserbriefe Nachrichten

Vor den Nachrichten aus den traditionellen Medien nicht? Warum nicht? Auf YouTube kann man Anhörungen aus dem US-Kongress direkt hören; ich komme auf Grund dessen, was dabei zu erfahren ist, zu völlig anderen Schlüssen als mir zum Beispiel von Qualitätszeitungen vorgelegt wird.

Fritz Legerer |
Leserbriefe Warum kosten Produkte oder Leistungen unterschiedlich viel?

Hier zahlt man für eine von den Verkehrsbetrieben erbrachte Leistung immer den gleichen Preis, egal wann man fährt. Möchte man eine weitere Reise machen und die DB nutzen, bekommt man verschiedene Preise angeboten.

Christine Pies |
Leserbriefe Ein neuer Papst-Prediger

Wie tief wird Rom noch sinken, wenn ein Papst-Prediger für eine Homo Lesart der Bibel wirbt? 
Möge die allerseligste Jungfrau und Gottesmutter Maria als Mutter der Kirche machtvoll eingreifen.

Christoph M. Arzberger

Christoph M. Arzberger |
Leserbriefe Das neue Opferlamm Europas im Osten

Wozu brauchen wir einen Rakenabwehrschirm direkt an der Grenze zu Russland? Damit hat Russland keine Abwehrmöglichkeit, sich vor einem NATO-Raketenangriff zu schützen. Ich vermute, dass Putin deshalb den Befehl gab, die Ukraine anzugreifen.

Johann Reißig |
Leserbriefe Täuschung

Es ist sehr bedauerlich, dass der Wiener Kardinal Christoph Schönborn in seiner langen Amtszeit durch unkirchliche Aktionen gläubige Katholiken ganz oft bitter enttäuscht hat. Sein Reden stimmte einfach mit seinen Handlungen in vielfältiger Weise nicht überein.

Evi Schmid |
Leserbriefe Zum Tod von Bischof Andreas Laun

Besonders eindrucksvoll wurde das in den letzten Jahren seiner Amtsführung.

Albert Pethö |
Leserbriefe Abtreibung

Dankenswerterweise hat der amerikanische Präsident, Donald Trump, Lebensschützer, die unter der Regierung von Joe Biden verhaftet und inhaftiert wurden, wieder in Freiheit gesetzt.

Eva Schmid |
Leserbriefe Hoffnung

Was denkt sich Franziskus als Papst, wenn er fortwährend die Traditionalisten auf unchristliche Art und Weise mit Häme und Beschuldigungen überzieht? Sieht er nicht, dass diese Gläubigen das katholische Leben in der Kirche Jesu Christi bewahren?

Edeltraud Krieglmeier |

Online Spenden

Wir sind von Ihren Spenden abhängig. Dafür können wir unabhängig berichten.