Zurück zur Übersicht

Das Ende der Naturwissenschaft?

Das Ende der Naturwissenschaft?
Erstellt von:
Dr. Winfried Rosowsky
Veröffentlicht am:
17.10.2024

Hans Joachim Rieseberg: „Es gibt kaum Leute, die weniger Moral und Ethik in sich in Vereinen wie Wissenschaftler selbst. Sie tun allerdings eins: sie tragen sie ununterbrochen vor sich her und verdrängen sie in dem Moment, wo sie in den Instituten sitzen. Ja, ich traue es mich fast nicht zu schreiben, aber eine moralische Begründung für das, was man tut, das fehlt einfach. Und es wird gesteuert durch bestimmte Antriebsfedern: Macht, Kapital, Verbrauch, Konsum, Wachstum – und das ging zu Lasten der Natur und der Ressourcen, ohne dass ein Regulativ da ist; es sei denn, irgendwann mal ist eine Katastrophe da, die einen zum Umdenken zwingt.“ – Dr. Franz Alt: „Ich glaube schon, dass Katastrophen die Lernhelfer schlechthin sind“ (ARD 25. 10. 2005).

So stellen sich die Wissenschafter heute die Struktur des sichtbaren Universums vor.
Verteilung der Materie im lokalen Universum und die Bahnen (dünne Linien), entlang derer sich Galaxien bewegen. Dichte Regionen markieren das Zusammentreffen vieler Materieströme, wo kosmische Superhaufen liegen. Dünne Regionen sind meist materiefrei. Wo der sogenannte Urknall gewesen sein könnte, wird immer unklarer.
Bildautor: Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) / Valade et al. 2024

Prof. Dr. Bemheim Booß, Mathematiker aus Dänemark, geht sogar soweit, dass er uns empfiehlt: „Trau keinem Wissenschaftler in für dich selbst unüberschaubaren Situationen. Halte dich lieber an deinen Alltagsverstand.“ Zu einer Tagung im schwedischen Gullbrannagarden trafen sich 150 Geologen, Biologen, Informatiker, Physiker und Chemiker aus 15 Ländern. Sie waren zu dem Ergebnis gekommen, dass die darwinistische Evolutionstheorie überholt ist, denn immer mehr wissenschaftliche Erkenntnisse sprechen dafür, dass es einen Gott gibt, der die Welt und die Menschen erschaffen hat. (idea).
Ja, immer mehr Wissenschaftler denken um, für sie hat das falsche, materialistische Weltbild endgültig ausgedient. Sie führen uns heraus aus dem wissenschaftlichen Irrgarten, in dem wir uns lange Zeit befanden (und in dem sich viele noch befinden).
Der Biochemiker und Zellbiologe Prof. Rupert Sheldrake machte mit seinen Forschungen wohl den Anfang und immer mehr Gelehrte folgten ihm. In seinem Buch „Der Wissenschaftswahn – Warum der Materialismus ausgedient hat“ weist er nach, dass das materialistische Weltbild nicht mehr haltbar ist. Anhand von zehn wissenschaftlichen Dogmen zeigt er, dass die meisten Forscher heute noch an Vorstellungen festhalten, die längst überholt sind. Er hat es als Irrtum abgetan, was uns die Schulweisheit in den vergangenen Jahrhunderten als das absolut gesicherte, rein  materialistische und mechanistische Weltbild lehrte. Gemeinsam mit etlichen anderen Wissenschaftlern fordert er ein totales Umdenken. 

Im Kleinsten und im Größten

Die Wissenschaftler konnten erleben, dass vieles, das als unumstößliches physikalisches Gesetz galt, nicht mehr stimmt, sobald wir unsere kleine überschaubare Welt verlassen und uns in den Mikrobereich oder den Makrobereich begeben. Atome, Quanten, Photonen und andere winzige Teilchen halten sich offensichtlich ebensowenig an die physikalischen Gesetze wie die Galaxien im unendlichen Raum. Beide werden von geistigenergetischen Kräften gesteuert. Sofern es aber die nicht-materiellen Kräfte gibt, dann kann nicht länger behauptet werden, Geist und Seele wären nur das Ergebnis eines funktionierenden Gehirns, Liebe und Zuneigung nur die Reaktion auf Hormonausschüttungen. Dann war alles, was man uns in den zweihundert zurückliegenden Jahren einreden wollte, absolut und grundlegend falsch. Das ist der große und entscheidende Umbruch, vor dem wir stehen. Es ist an der Zeit, diesen Erkenntnissen nachzugehen.
Die Harvard-Professorin Lisa Randall sagt uns, dass in keiner anderen Wissenschaft sich derzeit so umwälzende, aufregende Erkenntnisse für Mensch und Kosmos ankündigen wie in der Physik. Das gesamte wissenschaftliche Weltbild ist grundlegend ins Wanken geraten. Lediglich nur Hypothese war vieles, das man uns als gesicherte Fakten darbot.

Dr. Winfried Rosowsky
D- 41236 Mönchengladbach

Jetzt „Der 13.“ digital abonnieren!

Ein Abo erneuert sich automatisch.
Ein Abo kann jederzeit gekündigt werden.

Monatsabo digital
4,00 EUR pro Monat
  • Alle Artikel auf www.der13.com
  • Die aktuelle Druckausgabe als pdf-Datei
  • Alle pdf der Druckausgabe seit 2016
Jetzt abonnieren
Jahresabo digital
39,00 EUR pro Jahr
  • Alle Artikel auf www.der13.com
  • Die aktuelle Druckausgabe als pdf-Datei
  • Alle pdf der Druckausgabe seit 2016
Jetzt abonnieren
Jahresabo print
65,00 EUR pro Jahr
  • Die Druckausgabe monatlich (11 Mal im Jahr)
  • Die Bezahlung erfolgt über die Internetseite
Jetzt abonnieren
Jahresabo digital + print
100,00 EUR pro Jahr
  • Die Druckausgabe monatlich (11 Mal im Jahr)
  • Alle digitalen Artikel auf www.der13.com
  • Alle pdf der Druckausgabe seit 2016
Jetzt abonnieren

Weitere Artikel aus der Kategorie Leserbriefe lesen

Leserbriefe Ostern kommt der Osterhase

Dabei ist Ostern das wichtigste Fest für die Christen im ganzen Jahr. Am Gründonnerstag hat Jesus die heilige Eucharistie eingesetzt. Er hat die Apostel zu Priestern berufen.

Christine Pies |
Leserbriefe Fastenzeit und Ostern: meine Erinnerungen

Mein Vater hat in der Fastenzeit auf sein obligatorisches Gläschen Wein verzichtet, das er sonst am Abend trank. Ich muss dazu sagen, dass in der Pfalz Wein zu den Grundnahrungsmitteln gehört. Aschermittwoch und Karfreitag waren echte Fasttage.

Heinrich Wiedel |
Leserbriefe Christen sind keine Rechtsextreme

Das DÖW hat einen Bericht mit dem Titel „Rechtsextremismus Österreich 2023“ veröffentlicht. Beauftragt wurde dieser Bericht vom Innen- und Justizministerium. Der 196-seitige Bericht beinhaltet langatmige Aufzählungen und endet mit Trends zu angeblich neuen Feinbildern der Rechtsextremen.

Dr. Rudolf Gehring |
Leserbriefe Politik

Herr Merz will jedoch eine Bundesregierung der CDU/CSU zusammen mit der schwachen SPD, aber die SPD will das nicht. Im Gegensatz zum Wählerwillen will Herr Merz keine Koalition mit der AfD.

Dr. Hans Penner |
Leserbriefe Nachrichten

Vor den Nachrichten aus den traditionellen Medien nicht? Warum nicht? Auf YouTube kann man Anhörungen aus dem US-Kongress direkt hören; ich komme auf Grund dessen, was dabei zu erfahren ist, zu völlig anderen Schlüssen als mir zum Beispiel von Qualitätszeitungen vorgelegt wird.

Fritz Legerer |
Leserbriefe Warum kosten Produkte oder Leistungen unterschiedlich viel?

Hier zahlt man für eine von den Verkehrsbetrieben erbrachte Leistung immer den gleichen Preis, egal wann man fährt. Möchte man eine weitere Reise machen und die DB nutzen, bekommt man verschiedene Preise angeboten.

Christine Pies |
Leserbriefe Ein neuer Papst-Prediger

Wie tief wird Rom noch sinken, wenn ein Papst-Prediger für eine Homo Lesart der Bibel wirbt? 
Möge die allerseligste Jungfrau und Gottesmutter Maria als Mutter der Kirche machtvoll eingreifen.

Christoph M. Arzberger

Christoph M. Arzberger |
Leserbriefe Das neue Opferlamm Europas im Osten

Wozu brauchen wir einen Rakenabwehrschirm direkt an der Grenze zu Russland? Damit hat Russland keine Abwehrmöglichkeit, sich vor einem NATO-Raketenangriff zu schützen. Ich vermute, dass Putin deshalb den Befehl gab, die Ukraine anzugreifen.

Johann Reißig |
Leserbriefe Täuschung

Es ist sehr bedauerlich, dass der Wiener Kardinal Christoph Schönborn in seiner langen Amtszeit durch unkirchliche Aktionen gläubige Katholiken ganz oft bitter enttäuscht hat. Sein Reden stimmte einfach mit seinen Handlungen in vielfältiger Weise nicht überein.

Evi Schmid |
Leserbriefe Zum Tod von Bischof Andreas Laun

Besonders eindrucksvoll wurde das in den letzten Jahren seiner Amtsführung.

Albert Pethö |
Leserbriefe Abtreibung

Dankenswerterweise hat der amerikanische Präsident, Donald Trump, Lebensschützer, die unter der Regierung von Joe Biden verhaftet und inhaftiert wurden, wieder in Freiheit gesetzt.

Eva Schmid |
Leserbriefe Hoffnung

Was denkt sich Franziskus als Papst, wenn er fortwährend die Traditionalisten auf unchristliche Art und Weise mit Häme und Beschuldigungen überzieht? Sieht er nicht, dass diese Gläubigen das katholische Leben in der Kirche Jesu Christi bewahren?

Edeltraud Krieglmeier |

Online Spenden

Wir sind von Ihren Spenden abhängig. Dafür können wir unabhängig berichten.