Redner ersetzen Priester
Immer öfter entscheiden sich Paare bei ihrer Eheschließung gegen eine kirchliche Trauung. Glaube und Kirche spielen in ihrem Leben keine Rolle.

Dennoch möchten sie einen feierlichen Rahmen für Ihre Hochzeit. Sie engagieren einen Redner oder bitten ein Familienmitglied oder Freund eine Ansprache zu halten. Die Ehe wird nur noch standesamtlich geschlossen und ist ohne das Ehesakrament vor Gott nicht gültig und wird von der Kirche nicht anerkannt. Sie leben in einer sündhaften Beziehung, wenn sie nicht wie Bruder und Schwester zusammenleben und verzichten auf Gottes Gnade.
Immer mehr Eltern verzichten auf das Sakrament der Taufe für ihre Kinder und wählen manchmal Freunde oder Verwandte aus, die sich um das Kind kümmern, falls ihnen etwas zustoßen sollte. Doch die heilsbringende Taufe, die ein Kind zu einem Christen macht, ihm den Zugang zu weiteren Sakramenten ermöglicht und ihm die heiligmachende Gnade schenkt, wird in vielen Fällen nicht mehr als notwendig angesehen.
Auch bei Beerdigungen halten immer öfter nur Trauerredner eine Ansprache und erzählen über das Leben des Verstorbenen. Der Verstorbene erhält kein Requiem mehr, das für ihn aufgeopfert wird und bei dem für ihn gebetet wird. Sein verstorbener Leib und sein Grab werden nicht mehr gesegnet. Wie traurig ist doch, dass seine Angehörigen kein Sechswochenamt und andere Messen, die ihm im Fegefeuer Erleichterung bringen könnten, bestellen. Ja, nicht mal die Priester weisen die Verwandtschaft auf diese Möglichkeiten hin.
Ist jemand schwer erkrankt oder in Lebensgefahr, sollte man einen Priester rufen, der nach einer würdigen heiligen Beichte die Krankensalbung spendet. Dadurch erhält der Erkrankte Stärke und Kraft, um den von Gott für ihn bestimmten Weg zu gehen. Manch einer ist auch wieder gesund geworden. Heute wird oft ein Palliativteam eingeschaltet, das zwar den Kranken in den letzten Erdentagen begleitet, aber auch hier wird auf das so wichtige Sakrament der Krankensalbung verzichtet.
Christine Pies
D- 50321 Brühl
Weitere Artikel aus der Kategorie Leserbriefe lesen
Dabei ist Ostern das wichtigste Fest für die Christen im ganzen Jahr. Am Gründonnerstag hat Jesus die heilige Eucharistie eingesetzt. Er hat die Apostel zu Priestern berufen.
Mein Vater hat in der Fastenzeit auf sein obligatorisches Gläschen Wein verzichtet, das er sonst am Abend trank. Ich muss dazu sagen, dass in der Pfalz Wein zu den Grundnahrungsmitteln gehört. Aschermittwoch und Karfreitag waren echte Fasttage.
Das DÖW hat einen Bericht mit dem Titel „Rechtsextremismus Österreich 2023“ veröffentlicht. Beauftragt wurde dieser Bericht vom Innen- und Justizministerium. Der 196-seitige Bericht beinhaltet langatmige Aufzählungen und endet mit Trends zu angeblich neuen Feinbildern der Rechtsextremen.
Herr Merz will jedoch eine Bundesregierung der CDU/CSU zusammen mit der schwachen SPD, aber die SPD will das nicht. Im Gegensatz zum Wählerwillen will Herr Merz keine Koalition mit der AfD.
Vor den Nachrichten aus den traditionellen Medien nicht? Warum nicht? Auf YouTube kann man Anhörungen aus dem US-Kongress direkt hören; ich komme auf Grund dessen, was dabei zu erfahren ist, zu völlig anderen Schlüssen als mir zum Beispiel von Qualitätszeitungen vorgelegt wird.
Hier zahlt man für eine von den Verkehrsbetrieben erbrachte Leistung immer den gleichen Preis, egal wann man fährt. Möchte man eine weitere Reise machen und die DB nutzen, bekommt man verschiedene Preise angeboten.
Wie tief wird Rom noch sinken, wenn ein Papst-Prediger für eine Homo Lesart der Bibel wirbt?
Möge die allerseligste Jungfrau und Gottesmutter Maria als Mutter der Kirche machtvoll eingreifen.
Christoph M. Arzberger
Wozu brauchen wir einen Rakenabwehrschirm direkt an der Grenze zu Russland? Damit hat Russland keine Abwehrmöglichkeit, sich vor einem NATO-Raketenangriff zu schützen. Ich vermute, dass Putin deshalb den Befehl gab, die Ukraine anzugreifen.
Es ist sehr bedauerlich, dass der Wiener Kardinal Christoph Schönborn in seiner langen Amtszeit durch unkirchliche Aktionen gläubige Katholiken ganz oft bitter enttäuscht hat. Sein Reden stimmte einfach mit seinen Handlungen in vielfältiger Weise nicht überein.
Besonders eindrucksvoll wurde das in den letzten Jahren seiner Amtsführung.
Dankenswerterweise hat der amerikanische Präsident, Donald Trump, Lebensschützer, die unter der Regierung von Joe Biden verhaftet und inhaftiert wurden, wieder in Freiheit gesetzt.
Was denkt sich Franziskus als Papst, wenn er fortwährend die Traditionalisten auf unchristliche Art und Weise mit Häme und Beschuldigungen überzieht? Sieht er nicht, dass diese Gläubigen das katholische Leben in der Kirche Jesu Christi bewahren?