Wikipedia und so…
Manchmal darf auch der Medienbesitzer und Herausgeber einen Leserbrief schreiben.

Bevor ein Beitrag veröffentlicht wird, bekommt der Autor einen sogenannten Bürstenabzug seines Textes. Der Bürstenabzug heißt so, weil vor langer Zeit, als noch mit Bleibuchstaben Druckplatten erstellt wurden, die im Setzkasten eingespannten Bleibuchstaben mit einer Handrolle mit Druckerschwärze eingeschwärzt wurden, dann ein Blatt Papier daraufgelegt wurde und mit einer Bürste auf die eingeschwärzten Bleibuchstaben gedrückt wurde. So erhielt man einen Bürstenabzug. Darauf wurde dann ein letztes Mal korrekturgelesen. Heute schickt man den Text elektronisch um die halbe Welt. Druckerschwärze kennt kaum noch jemand, aber das Wort Bürstenabzug für eine Korrekturvorlage hat sich erhalten.
Der Beitrag von Oberst Douglas Macgregor wurde dem Oberst natürlich als Bürstenabzug per Email übermittelt, allerdings ohne Druckerschwärze, versteht sich heutzutage von selbst . Im Vorspann habe ich geschrieben dass er 1947 geboren sei. Das habe ich auf Wikipedia.org abgeschrieben. Die Antwort des Offiziers in Ruhe war: "I was born in 1953. The date in Wikipedia (1947) is wrong, but they refuse to change it. Otherwise, it’s fine. Thanks. Doug" Auf Deutsch also: "Ich bin 1953 geboren. Das Datum auf Wikipedia (1947) ist falsch, aber die weigern sich das zu ändern. Ansonsten ist alles richtig. Danke. Doug".
Was Wikipedia.org geschaffen hat, ist beachtlich. Die Idee hätten einige konservative Christen haben sollen. Es ist aber im Fall von Oberst Douglas Macgregor klar erkennbar, dass die Enzyklopädie Wikipedia.org nicht immer richtige Daten verwendet.
Im Übrigen darf ich anmerken, dass ein wesentlicher Grund, warum der Oberst nicht Botschafter in Berlin wurde, war, dass die marxistisch, jüdische Freimaurerloge B’nai B’rith eine Kampagne gegen den Oberst führte und so seine Bestellung zum Botschafter hintertreiben konnte. In Deutschland war unter anderen der Jude, Fabrikantensohn, Marxist und Philosoph Max Horkheimer (1895 bis 1973) Mitglied der B’nai B’rith. Das nur so neben bei…
Albert Engelmann
Herausgeber und Medieninhaber "www.Der13.com"
A- 1030 Wien
Weitere Artikel aus der Kategorie Leserbriefe lesen
Dabei ist Ostern das wichtigste Fest für die Christen im ganzen Jahr. Am Gründonnerstag hat Jesus die heilige Eucharistie eingesetzt. Er hat die Apostel zu Priestern berufen.
Mein Vater hat in der Fastenzeit auf sein obligatorisches Gläschen Wein verzichtet, das er sonst am Abend trank. Ich muss dazu sagen, dass in der Pfalz Wein zu den Grundnahrungsmitteln gehört. Aschermittwoch und Karfreitag waren echte Fasttage.
Das DÖW hat einen Bericht mit dem Titel „Rechtsextremismus Österreich 2023“ veröffentlicht. Beauftragt wurde dieser Bericht vom Innen- und Justizministerium. Der 196-seitige Bericht beinhaltet langatmige Aufzählungen und endet mit Trends zu angeblich neuen Feinbildern der Rechtsextremen.
Herr Merz will jedoch eine Bundesregierung der CDU/CSU zusammen mit der schwachen SPD, aber die SPD will das nicht. Im Gegensatz zum Wählerwillen will Herr Merz keine Koalition mit der AfD.
Vor den Nachrichten aus den traditionellen Medien nicht? Warum nicht? Auf YouTube kann man Anhörungen aus dem US-Kongress direkt hören; ich komme auf Grund dessen, was dabei zu erfahren ist, zu völlig anderen Schlüssen als mir zum Beispiel von Qualitätszeitungen vorgelegt wird.
Hier zahlt man für eine von den Verkehrsbetrieben erbrachte Leistung immer den gleichen Preis, egal wann man fährt. Möchte man eine weitere Reise machen und die DB nutzen, bekommt man verschiedene Preise angeboten.
Wie tief wird Rom noch sinken, wenn ein Papst-Prediger für eine Homo Lesart der Bibel wirbt?
Möge die allerseligste Jungfrau und Gottesmutter Maria als Mutter der Kirche machtvoll eingreifen.
Christoph M. Arzberger
Wozu brauchen wir einen Rakenabwehrschirm direkt an der Grenze zu Russland? Damit hat Russland keine Abwehrmöglichkeit, sich vor einem NATO-Raketenangriff zu schützen. Ich vermute, dass Putin deshalb den Befehl gab, die Ukraine anzugreifen.
Es ist sehr bedauerlich, dass der Wiener Kardinal Christoph Schönborn in seiner langen Amtszeit durch unkirchliche Aktionen gläubige Katholiken ganz oft bitter enttäuscht hat. Sein Reden stimmte einfach mit seinen Handlungen in vielfältiger Weise nicht überein.
Besonders eindrucksvoll wurde das in den letzten Jahren seiner Amtsführung.
Dankenswerterweise hat der amerikanische Präsident, Donald Trump, Lebensschützer, die unter der Regierung von Joe Biden verhaftet und inhaftiert wurden, wieder in Freiheit gesetzt.
Was denkt sich Franziskus als Papst, wenn er fortwährend die Traditionalisten auf unchristliche Art und Weise mit Häme und Beschuldigungen überzieht? Sieht er nicht, dass diese Gläubigen das katholische Leben in der Kirche Jesu Christi bewahren?