Großer Kopf – kleines Herz

Ein irisches Sprichwort sagt: Wenn Gott den Menschen misst, dann legt er das Maßband nicht um den Kopf, sondern ums Herz. Wir sagen auch: er hat ein großes Herz, nicht: er hat einen großen Kopf. Heißt der Wiener Walzer: „Zwei Köpfe im Dreivierteltakt“? Es gibt eine Logik des Herzens, die aufbauend ist, nicht destruktiv. Der Intellekt schmiedet böse Pläne und schafft Probleme, die der Intellekt wieder lösen will. Wozu haben wir so viele Experten!
„Vertrauen Sie Experten, und genießen Sie das Leben!“, lautete die Werbung einer Bank im Juli 2010. Während der Coronakrise vernahmen wir: „Es kann uns nur noch eins helfen: den Experten zu vertrauen“ (Svenja Flaspöhler, Philosophin, im Polittalk des ZDF, 12.03.2020). Ja, das haben wir gar zu oft getan und ließen uns an der Nase herumführen. Der französische Innenminister Gerald Darman behauptet: „Das Gesetz der Republik steht über dem Gesetz Gottes.“ Sinngemäß haben die Menschen stets nach dieser Maxime gehandelt. Und unsere allwissenden menschlichen Gehirne führten uns in viele Sackgassen. Nur ein kleines Beispiel: „40 Jahre Atommüll in der Asse, eine Chronik des Vertuschens und Versagens von Wissenschaft, Behörden und Politik" (ZDF, Frontal). Auf der ganzen Welt gibt es zirka 40 Millionen Gesetze und das nur, um den 10 Geboten Geltung zu verschaffen. Hier einige Sätze aus der Londoner Rede von Alexander Solschenitzyn: „Die Menschen haben Gott vergessen [...] Wir werden keine Lösungen finden ohne Umkehr zum Schöpfer aller Dinge. Weil dem menschlichen Bewusstsein das Gefühl der Erhabenheit des Göttlichen abhanden gekommen war, entstanden die schwersten Verbrechen. Dem voreiligen Fortschrittsglauben, der uns ins Nichts und an den Rand des Todes geführt hat, können wir nur durch die beharrliche Suche nach der ausgestreckten Hand Gottes entgegenstellen, die wir so unbekümmert und überheblich zurückgestoßen haben.“
Dr. Winfried Rosowsky
D- 41236 Mönchengladbach
Weitere Artikel aus der Kategorie Leserbriefe lesen
Dabei ist Ostern das wichtigste Fest für die Christen im ganzen Jahr. Am Gründonnerstag hat Jesus die heilige Eucharistie eingesetzt. Er hat die Apostel zu Priestern berufen.
Mein Vater hat in der Fastenzeit auf sein obligatorisches Gläschen Wein verzichtet, das er sonst am Abend trank. Ich muss dazu sagen, dass in der Pfalz Wein zu den Grundnahrungsmitteln gehört. Aschermittwoch und Karfreitag waren echte Fasttage.
Das DÖW hat einen Bericht mit dem Titel „Rechtsextremismus Österreich 2023“ veröffentlicht. Beauftragt wurde dieser Bericht vom Innen- und Justizministerium. Der 196-seitige Bericht beinhaltet langatmige Aufzählungen und endet mit Trends zu angeblich neuen Feinbildern der Rechtsextremen.
Herr Merz will jedoch eine Bundesregierung der CDU/CSU zusammen mit der schwachen SPD, aber die SPD will das nicht. Im Gegensatz zum Wählerwillen will Herr Merz keine Koalition mit der AfD.
Vor den Nachrichten aus den traditionellen Medien nicht? Warum nicht? Auf YouTube kann man Anhörungen aus dem US-Kongress direkt hören; ich komme auf Grund dessen, was dabei zu erfahren ist, zu völlig anderen Schlüssen als mir zum Beispiel von Qualitätszeitungen vorgelegt wird.
Hier zahlt man für eine von den Verkehrsbetrieben erbrachte Leistung immer den gleichen Preis, egal wann man fährt. Möchte man eine weitere Reise machen und die DB nutzen, bekommt man verschiedene Preise angeboten.
Wie tief wird Rom noch sinken, wenn ein Papst-Prediger für eine Homo Lesart der Bibel wirbt?
Möge die allerseligste Jungfrau und Gottesmutter Maria als Mutter der Kirche machtvoll eingreifen.
Christoph M. Arzberger
Wozu brauchen wir einen Rakenabwehrschirm direkt an der Grenze zu Russland? Damit hat Russland keine Abwehrmöglichkeit, sich vor einem NATO-Raketenangriff zu schützen. Ich vermute, dass Putin deshalb den Befehl gab, die Ukraine anzugreifen.
Es ist sehr bedauerlich, dass der Wiener Kardinal Christoph Schönborn in seiner langen Amtszeit durch unkirchliche Aktionen gläubige Katholiken ganz oft bitter enttäuscht hat. Sein Reden stimmte einfach mit seinen Handlungen in vielfältiger Weise nicht überein.
Besonders eindrucksvoll wurde das in den letzten Jahren seiner Amtsführung.
Dankenswerterweise hat der amerikanische Präsident, Donald Trump, Lebensschützer, die unter der Regierung von Joe Biden verhaftet und inhaftiert wurden, wieder in Freiheit gesetzt.
Was denkt sich Franziskus als Papst, wenn er fortwährend die Traditionalisten auf unchristliche Art und Weise mit Häme und Beschuldigungen überzieht? Sieht er nicht, dass diese Gläubigen das katholische Leben in der Kirche Jesu Christi bewahren?