Jesus und Judas
Die theologischen Schlussfolgerungen vom Chorherren Adalbert Haudum scheinen der Redaktion des „13.“ sehr gewagt. Die Redaktionsgroßmutter des „13.“, Martha Knett (1924 bis 2023) sagte mir allerdings einmal sehr eindringlich: "Zwischen dem Absprung von der Brücke und dem tödlichen Aufprall liegt genug Zeit für eine tiefe Reue dessen, der sein von Gott geschenkte Leben wegwirft." In einem sehr langen Interview, ich glaube in der New York Times, erzählte einer der wenigen Selbstmörder die von der Golden Gate Bridge in San Franzisko (USA) gesprungen sind und der diesen wahnsinnigen Sprung überlebte etwa folgendes: "Im Augenblick, als ich das Geländer losließ und fiel, erkannte ich den Wert des Lebens in seiner ganzen Fülle und wollte nur noch überleben und weiterleben." Ob er auch von Gott sprach, weiß ich nicht mehr. Es ist wohl schon mehr als zwanzig Jahre her, dass ich die Geschichte gelesen habe. Es ist also durchaus nicht unmöglich, dass Judas Iskariot tiefe Reue für seinen Selbstmord empfand und Christus ihm vergab.
Weitere Artikel aus der Kategorie Theologisches lesen
Das Fegefeuer ist kein Ort, an dem schlechte Menschen zu guten Menschen werden, sondern an dem gute Menschen in der Liebe vervollkommnet werden.
Im 2. und 3. Jahrhundert n. Chr. begannen die Christen, Gottesdienste am Sonntag zu zelebrieren. Die Teilnahme an der Eucharistie wurde als Pflicht angesehen.
„Selig, die ein reines Herz haben, denn sie werden Gott schauen." Ein Heiliger ist einer, der ein reines Herz hat und auf der Suche nach Gott ist.
Die christliche Lehre zeigt uns, dass Gott nicht nur existiert, sondern uns unendlich liebt.
Die Christen sollen sich unter keinen Umständen „von mancherlei fremden Lehren irreführen lassen“ (Hebr 13,9).
Bei einer Audienz auf dem Petersplatz in Rom hat er folgende zu Herzen gehende Worte gesprochen: „Der Weg der Schönheit ist ein bevorzugter und faszinierender Weg […] um sich überhaupt dem Glauben erstmal zu nähern.
Wir beginnen alle unsere Gebete im Namen des Vaters und werden auch gesegnet im Namen des Vaters.
Auch wir liberale Theologen, Kirchenchristen und Kulturchristen schätzen die persönliche Überzeugung und Frömmigkeit des bayerischen Papstes Benedikt XVI. Aber seinen Lehren, Moralvorstellungen und Weltdeutungen können wir längst nicht mehr folgen.
Der heilige Pater Pio von Pietrelcina, ein außergewöhnliches Beispiel eines heroischen Beichtvaters, hatte seine Beichtkinder immer zu einer tiefen Reue aus Liebe zu Gott aufgerufen.
Das Ziel unserer irdischen Pilgerreise ist der Tod und der Glauben, dass unser eigentliches Leben erst nach dem irdischen Tod beginnt. Darauf stützen wir uns, darauf können wir unser Leben aufbauen und voll Hoffnung und Zuversicht auf das Leben danach hinarbeiten.
Wir glauben und bekennen unerschütterlich, was das ordentliche und allgemeine Lehramt der Kirche seit der Zeit der Apostel ununterbrochen und unfehlbar gelehrt hat, nämlich dass der Glaube an Jesus Christus, den menschgewordenen Sohn Gottes