Zurück zur Übersicht

Vater unser im Himmel

Vater unser im Himmel
Erstellt von:
Pfarrer Dr. Gerhard Maria Wagner
Veröffentlicht am:
01.04.2025

Am Anfang des Gebets des Herrn richtet Jesus unseren Blick auf den Vater im Himmel, der unser aller Vater ist. Wie ein kleines Kind darf ich immer auf den Vater schauen, der mir hilft. Unter dieser Überschrift steht das Gebet der Christen, das manchem aber auch Schwierigkeiten macht, der im Lauf seines Lebens mit seinem Vater schlechte Erfahrungen gemacht hat. Jesus lehrt uns, das Vaterunser mit der Anrede „Vater“ zu beginnen, um sich schon am Anfang bewusst zu werden, zu welch naher Beziehung zu Gott wir berufen sind. 

Das Bild stammt aus der Kirche in Chiselhampton in der Nähe von Oxford in England. Das Bild zeigt einen Teil des Altars der Kirche, links das Vater Unser, in der Mitte die Zehn Gebote und rechts das Apostolische Glaubensbekenntnis (im Bild nicht zu sehen).
Bildautor: Lawrence Lew OP
Wir sind Adressaten einer Liebe, die Gott uns schenkt. Dabei denken wir daran, dass in unserer Zeit die Väter insgesamt selten geworden sind, was noch einmal den Vaterbegriff blass werden lässt. Zudem leben wir in einer Welt, die alle Väterlichkeit vermissen und die von Gottes Vaterschaft kaum mehr
Wenn Sie weiter lesen möchten, bitte abonnieren Sie.

Jetzt „Der 13.“ digital abonnieren!

Ein Abo erneuert sich automatisch.
Ein Abo kann jederzeit gekündigt werden.

Monatsabo digital
4,00 EUR pro Monat
  • Alle Artikel auf www.der13.com
  • Die aktuelle Druckausgabe als pdf-Datei
  • Alle pdf der Druckausgabe seit 2016
Jetzt abonnieren
Jahresabo digital
39,00 EUR pro Jahr
  • Alle Artikel auf www.der13.com
  • Die aktuelle Druckausgabe als pdf-Datei
  • Alle pdf der Druckausgabe seit 2016
Jetzt abonnieren
Jahresabo print
65,00 EUR pro Jahr
  • Die Druckausgabe monatlich (11 Mal im Jahr)
  • Die Bezahlung erfolgt über die Internetseite
Jetzt abonnieren
Jahresabo digital + print
100,00 EUR pro Jahr
  • Die Druckausgabe monatlich (11 Mal im Jahr)
  • Alle digitalen Artikel auf www.der13.com
  • Alle pdf der Druckausgabe seit 2016
Jetzt abonnieren

Weitere Artikel aus der Kategorie Theologisches lesen

Theologisches Fasten? Wovon? Wofür?

In diesen Zeiten, wo die Mächtigen nicht genug kriegen, ja einen Krieg wollen damit sie noch mehr bekommen, Macht und Besitz an sich reißen, soll ich auf etwas verzichten? Müssen wir normalen Staatsbürger nicht Zeiten erwarten, in denen wir uns automatisch weniger leisten können.

Josef Atzmüller |
Theologisches „Mein Gott, mein Gott, warum hast Du mich verlassen?“

Wenn selbst der Sohn Gottes diesen Schrei ausgestoßen hat – wie soll ein einfacher Mensch dann solche Dunkelheit durchstehen? Jesus zitiert hier Psalm 22, ein Gebet eines leidenden Gerechten.

Mag. Theologiae Michael Pies |
Theologisches Das Akolythat für die Frau: ein Weg in den Abgrund

Die kärntner Ausgabe der Zeitschrift „Mein Bezirk.at“ berichtet darüber unter „Thema der Woche“ (Seite 5) in euphorischen Tönen und assoziiert das weibliche „Akolythat“ unter anderem mit einer „Stärkung des Glaubens“, mit einer zunehmenden Sichtbarwerdung der Frauen sowie mit einigen Fak

Dr. Gabriele Waste |
Theologisches Das Gebet der Christen

Weil er es seine Jünger gelehrt hat. Offensichtlich hatten die Jünger begriffen, ohne den Geist des Gebets wird sich das Werk, das Jesus Christus ihnen anvertrauen will, nicht fortführen lassen.

Pfarrer Dr. Gerhard M. Wagner |
Theologisches Kreuz und Leid

Diese Fragen begleiten die Menschheit seit jeher. 
Gerade in schweren Momenten suchen Christen nach einem tieferen Sinn – und finden ihn im Geheimnis des Kreuzes.

Mag. theol. Michael Pies |
Theologisches Der Barmherzigkeitssonntag und Schwester Faustyna

Helena Kowalska, später bekannt als Schwester Maria Faustyna, wurde 1905 in Polen geboren. Bereits in jungen Jahren verspürte sie eine tiefe Berufung zum Ordensleben und trat 1925 in die Kongregation der Schwestern der Muttergottes der Barmherzigkeit ein.

Mag. Theologiae Michael Pies |
Theologisches Die christliche Ehe ist eine lebenslange Bindung

Kardinal Müller hat erneut bekräftigt, dass gültige christliche Ehen nicht aufgelöst werden können.

Pater Lawrence Lew |
Theologisches Das Gebet des Herrn

Immer müssen wir für Gott und für das Beten zu Gott werben.

Pfarrer Dr. Gerhard Maria Wagner |
Theologisches Christliche Freude
Sind Christen immer schon die besseren Menschen? Tatsächlich ist es die Habgier, die hinter all der Jagd nach Geld und Konsum steht, was schon in 1 Tim 6,10 feststeht, wenn von Habsucht als der „Wurzel aller Übel“ die Rede ist. Oft werden die Menschen mit
Pfarrer Dr. Gerhard Maria Wagner |
Theologisches Die Stellung eines katholischen Priesters

Der Priester wird durch die Weihe in einen besonderen Dienst gerufen, der ihn in enger Verbindung mit der Mission Jesu Christi stellt. Er ist berufen, Christus zu dienen und durch sein Leben Zeugnis von dessen Liebe zu geben.

Mag. Theologiae Michael Pies |
Theologisches Eine Weihnachtspredigt

Die Genealogie, die wir gerade im Matthäus Evangelium gehört haben, erfordert ein wenig Übung, um sich einige der exotischeren Namen auf der Zunge zergehen zu lassen, und es ist noch schwieriger, aber unterhaltsamer, sie auf Latein zu unserem dominikanischen Gesang zu singen, das haben wir bei de

P. Lawrence Lew O.P. |
Theologisches Die heilige Dreifaltigkeit

Die Dreifaltigkeit zeigt uns, dass Gott keine einsame Macht ist. Von Anfang an ist Gott Gemeinschaft und Liebe.

Mag. Theologiae Michael Pies |

Online Spenden

Wir sind von Ihren Spenden abhängig. Dafür können wir unabhängig berichten.